Donnerstag, 30. Juni 2016

Alemannen oder Alamannen



Alemannen oder Alamannen
Die Alamannen waren eine antike frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe. Sie waren im heutigen Baden- Württemberg und Elsass, in Bayerisch- Schwaben, der Deutschsprachigen Schweiz, Lichtenstein und Vorarlberg ansässig. 


Sie teilten aber die Gebiete mit rätischen und gallorömischen Bevölkerungsgruppen.
Am Anfang des 6. Jhd. bis zum 9. Jhd. waren die Alemannen politisch und Kulturell sehr präsent. Dann nochmals zwischen dem 10. Jhd. und 13. Jhd. nochmals zusammengefasst. Wo der Name Alemanne herkommt ist wissenschaftlich umstritten. Auf jeden Fall hörte man den Namen „ALAMANNI“ um 289 n. Chr. das erste Mal. Die Sprachwissenschaft bezeichnet alle südwestoberdeutschen Dialekte als alemannisch. Auch einheimisches Brauchtum wie z.B. die alemannische Fastnacht. Im 14. Jhd. beginnt die Bezeichnung „deutsche Lande“ sich durchzusetzen. Die Verwendung „ALAMANNIA“ verliert sich. Andere Länder übernahmen die Bezeichnung Alemannenstämme.
Eine einheitliche Stammesführung gab es nicht. Römische Quellen nennen Teilstämme, die ihre jeweiligen Könige hatten.
Da es keine Schriften sondern nur archäologische Funde gibt, ist vieles Vermutung. Die frühen alamannischen Ansiedlungen entstanden oft in der Nähe der Ruinen von römischen Villen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen