👸Schloss Dragsholm und seine gespenstische Legende👻
Das Schloss Dragsholm (dänisch: Dragsholm Slot), früher Adelersborg genannt, ist ein Schloss in der dänischen Gemeinde Odsherred Kommune auf der Insel Seeland. Es war Sitz der Bischöfe von Roskilde und seit der Reformation im Besitz der dänischen Könige, die es als Lehen vergaben.
Die Anlage entstand wohl um 1215 als palatium des Roskilder Bischofs Peter Sunesen. Sie ist damit das älteste erhaltene weltliche Gebäude Dänemarks. 1336 wird sie erstmals als Draugsholm bezeichnet. Dieses älteste Gebäude bestand aus einem Saal mit darunterliegenden Wohn- und Wirtschaftsräumen.
In
den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg zur stärksten Festung des
Landes ausgebaut. Während der Grafenfehde war sie die einzige Burg, die
widerstand, obwohl Johann von Hoya sie fünf Monate lang belagerte.
Nach dem Sieg von König Christian III. wurde die Burg wie anderer kirchlicher Besitz im Zuge der Reformation von der dänischen Krone eingezogen und von dieser als Lehen vergeben. Im Turm wurde ein Gefängnis eingerichtet.
König Christian III
Der abgesetzte letzte katholische Bischof von Roskilde und bis 1536 Besitzer der Burg, Joachim Rønnow, der lange gegen den neuen, protestantischen König opponiert hatte, gehörte zu den ersten Gefangenen.
Prominentester Gefangener war James Hepburn, Earl von Bothwell, der dritte Ehemann von Maria Stuart, der nach fünfjähriger Gefangenschaft im Jahr 1578 im Schloss verstarb und in der nahegelegenen Fårevejle Kirke bestattet wurde.
James Hepburn, Earl von Bothwell
Während der folgenden Jahrzehnte verfiel die Burg.
Erst der Reichsadmiral Claus Daa (1579–1641), der 1624 das Lehen erhielt, beauftragte einen Baumeister, Hansvan Steenwinckel den Jüngeren, mit der Instandsetzung.
Im Krieg gegen Schweden wurde die Burg 1657 von schwedischen Truppen eingenommen und 1660 gesprengt. König Friedrich III. verkaufte die Ruine 1664 an den Kaufmann, Kammerrat und Rentemeister Henrik Müller, der durch den Krieg erhebliche Gewinne gemacht hatte.
König Friedrich III
Mit dem Kauf der Burg hatte er sich jedoch übernommen, da der Kaufpreis den Wert der Burg und des dazugehörenden Amtes weit überstieg. Nach zwei weiteren Verkäufen gelangte Dragsholm 1694 an den späteren Amtmann von Roskilde Frederik Christian von Adeler.
Roskilde Frederik Christian von Adeler
Adeler ließ die Burg als das heute bestehenden Barockschloss neu errichten. Es sind aber viele Elemente der mittelalterlichen Burg beibehalten. Unter dem Adeler-Geschlecht wurde Dragsholm 1784 zu einer Baronie und erhielt 1785 den Namen Adelersborg.
Unter seinem Nachfahren Georg Frederik Otto Zytphen-Adeler wurde der Lammefjord
eingedeicht. Er führte auch 1868 den alten Namen Dragsholm wieder ein.
Nach dem Aussterben der Familie fiel das Schloss 1932 an den dänischen
Staat. Seit 1937 wird es als Hotel genutzt.
Der Diplomat und Staatsmann Friedrich Christian Ferdinand von Pechlin (1789–1863) verstarb im Schloss.
Das
Schloss wird heute als Hotel, Gaststätte und Hofladen genutzt. Darüber
hinaus befindet sich auf dem Gelände ein Pferdewagenmuseum.
Südlich des Schlosses wurden Gräber der Ertebølle-Kultur gefunden.
Im Schloss Dragsholm in Dänemark soll es jede Menge gespenstischer Aktivitäten geben.
Die meisten paranormalen Aktivitäten in Schloss Dragsholm konzentrieren sich auf drei besondere Geister.
Besucher haben behauptet, den Earl of Bothwell mit seinen sechs Pferden und Wagen durch den Hof reiten zu sehen. Die Weiße Frau wird auch häufig gesichtet.
Sie soll der Geist eines Mädchens sein, das sich in einen
Bürgerlichen verliebte, und als ihr Vater es herausfand, mauerte er sie
im Turm ein und ließ sie zum Sterben zurück. Bauarbeiter fanden
tatsächlich ein Skelett in einem weißen Kleid.
Die graue Dame spukt auch durch das Schloss, obwohl sie nicht so häufig wie die anderen gesehen wird. Der Legende nach ist sie der Geist eines jungen Dienstmädchens.
Wenn Sie eine Reise in diesen Teil von Dänemark planen, sollten Sie eine Unterkunft im Schloss Dragsholm Castle in Erwägung ziehen, da es sich jetzt um ein Hotel handelt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen