Samstag, 5. Juli 2025

💀Schloss Moosham und seine grauenhafte Vergangenheit👻

 💀Schloss Moosham und seine grauenhafte Vergangenheit👻


1191 erstmals erwähnt, fällt es 1285 an die Erzbischöfe von Salzburg. Im 14. Jahrhundert wird es Sitz der Landrichter bzw. Pfleger. 


Erzbischof Leonhard von Keutschach und seine Nachfahren ließen die mittelalterliche Burg von 1495 bis 1577 erweitern .u.a. spätgotischer Ausbau der Anlage.




1790 wurde das Pfleggericht Moosham von Erzbischof Colloredo aufgelöst bzw. in zwei neue Pfleggerichte aufgeteilt, letzter Pfleger an diesem Ort war Johann Wenzel von Helmreich zu Brunfeld, danach verfiel die Burg mehr und mehr.



1886 kaufte Johann Nepomuk Graf Wilczek die verfallende Burganlage. Zuvor hatte er schon ab 1874 erhebliche Mittel in die Burg Kreuzenstein gesteckt. Das Schloss Moosham ist bis heute im Besitz der Familie Wilczek. 


                                        Johann Nepomuk Graf Wilczek


Es ist öffentlich zugänglich und besticht durch eine reichhaltige Kunstsammlung, die von dem Schlossherren zusammengetragen wurde u.a. Trachten, Kachelöfen und Folterwerkzeuge. 


Sie umfasst Funde der Römer aus dieser Gegend sowie eine Anzahl an gut erhaltenen Akten und originale oder nachgebaute Folterwerkzeugen aus der Zeit der Hexenprozesse um 1680.



Dunkle Kapitel des Schlosses



Ab 1534 bis 1762 wurden über 66 Menschen hier verurteilt (44 wegen Hexerei), teils öffentlich gefoltert und verbrannt.



Während der Legendären Zaubererjackl- Prozesse (1675-1690) diente das Schloss Moosham als Verwaltungszentrum ; insgesamt wurde 139 (vor alle Männer und Kinder) hingerichtet.



                                                                   Hexenturm




Eine Tür geht auf, die fest verschlossen schien. Ein Schrank, wuchtig und tonnenschwer, wankt und scheppert. Ein Licht geht an, obwohl niemand zu sehen ist. Schloss Moosham im Lungau gilt als Geisterschloss. "Ich bin nie allein im Schloss", sagt die Geschäftsführerin Theresita Wilczek. 





Sohn des Grafen Hans-Raphael und der Gräfin Elisabeth Wilczek (geb. Kinsky von Wichinitz und Tettau).


Sie habe sich gewöhnt an diese "Schlosssachen", wie sie die unerklärlichen Vorkommnisse nennt, die sich hier immer wieder abspielen sollen. "Hier ist so viel passiert, es sind so viele Menschen in diesen Mauern gestorben, die Aktivität ist daher ganz natürlich." Gerne spricht die Tochter des Schlossherren, Hans-Heinrich Wilczek, nicht darüber. 




Denn viele würden das nicht glauben, bis sie es selbst erlebt hätten.






Eine vermeintliche "Hexe", die im 17. Jahrhundert dort eingesperrt war, kam jedoch frei. Die "Siechenmeisterin von Mauterndorf", Anna Christophin, wurde im Jahr 1649 in Moosham angeklagt. 


Die Studentin Anna Vierlinger von der Universität Salzburg hat sich in ihrer Bachelorarbeit nun genauer mit dem Prozess beschäftigt und sogar die Verhörprotokolle aufgespürt. Wieso die Siechenmeisterin beschuldigt wurde und sie letztlich nicht mit ihrem Leben dafür bezahlen musste, schildert die 24-Jährige im Interview.




Um die Mitte des 18. Jahrhunderts lebte im Schlosse zu Moosham ein Gerichtsdiener namens Anton. Er war im Volke unter dem Namen Schörgen-Toni" bekannt und wegen seiner Grausamkeit ein im ganzen Lungau übelberüchtigter Mann. 





Er bedrückte das Volk, quälte die Gefangenen, die in den Kerkern zu Moosham saßen, auf die entsetzlichste Weise und setzte besonders den Wilderern hart zu, ja er misshandelte sogar seine Eltern und ließ ihnen seine Rohheit fühlen. 



Trotz seiner vielen Missetaten ereilte ihn aber nie die gerechte Strafe, sodass die Leute behaupteten, er habe seine Seele dem Teufel verschrieben, welcher ihn dafür in Schutz nähme. Doch endlich hatte auch seine Stunde geschlagen.

Etliche Geschichten ranken sich um das Schloss....



                                                         Schüttboden und Schlitten

Im Jahre 1969 wurde auf Moosham der deutsche Horrorfilm Hexen bis aufs Blut gequält gedreht. Im Jahr 1972 diente das Schloss auch für den Film Hexen – geschändet und zu Tode gequält als Kulisse. Der erste Film gilt heute als Kultfilm des Genres.



                                                                        Speisezimmer

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen