Der Pestarzt im
Mittelalter
Heute stellt man sich Pestärzte mit,
langem Schnabel (zum Schutz), Maske und Hut und weitem Mantel vor.
Man Kannte die Gefahr von Ansteckung
noch nicht. Aber man wusste bereits, dass man vorsichtig sein muss. Die „Pestärzte“
waren im eigentlichen Sinn Astrologen. Ihre Kenntnisse hatten sie vor allem von
„HIPPOKRATES“.
In ihrem aufgesetzten „Schnabel“ hatten
sie Kräuter, so dass der Gestank der Kranken übertüncht wurde. Angebliche
Wundermittel waren z.B. Opiumhaltig.
Sie ließen die Kranken „zur Ader“.
Dieses schadete eigentlich mehr, als es half, weil die Menschen eh schon
geschwächt waren.
Die Pestärzte zogen auch von Stadt zu
Stadt und waren wahrscheinlich selbst Träger der Krankheit.
Heute sieht man die Masken mit ihren
Schnabel beim Karneval in Venedig.
Sie wurden von höheren Stellen
bezahlt, so behandelten sie Arme und Reiche gleichermaßen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen