Alchemie
Man beginnt mit den vier
Elementen:
Erde, Wasser, Feuer,
Luft
Die Alchemie ist ein alter Zweig der
Naturphilosophie. Im 17./18. Jhd. wurde sie von der modernen Chemie und
Pharmalogie abgelöst. Man nahm immer an die Alchemisten wollten nur Gold herstellen,
aber das ist nicht wahr.
Sie versuchten sich auch in der Materie z.B. die
Umwandlung von Metallen und andere Elemente. Natürlich spielte die Mythik eine
große Rolle. Die ältesten bekannten Aufzeichnungen über die Alchemie,
insbesondere die „ TABULA SMARAGDINA“, stammen aus dem alten Ägypten und dem
hellistischen Griechenland. Dadurch kann man annehmen, dass das Wort Alchemie
aus den arabischen und davor aus dem griechischen. Die „TABULA SMARAGDINA“ war
das Buch des abendländischen Alchemisten.
Sie ist eine dem „HERMES TRISMEGITOS“
zugeschriebene, ursprünglich wohl griechisch, später ins lateinische übersetzt.
Heute ist er schwer verständlich, aber es umfasst die damals gesamte
Weltweisheit.
„Der Stein der Weisen“ war wohl eine besondere Umwandlung des
Alchemisten von unedlen Metallen in Gold oder Silber. Aristoteles wusste damals
schon die gegensätzliche Prinzipien von, warm- kalt- feucht. Ab dem 9.Jhd.
kamen die Elemente „SCHWEFEL und QUECKSILBER“ dazu.
„PARACELSIUS“ führte im 1. Jhd. ein
drittes Prinzip dazu. Das „SALZ“ und die Bedeutung von „MINERALSÄUREN“.
Sein Ziel war es Fortschritte in der
Medizin zu machen, aber auch in der Pharmazie „LATROCHEMIE“. Gegenüber
Außenstehenden hatten sie ein strenges Schweigegebot bezüglich ihrer
Kenntnisse. Viele Geheimnisse wurden nur mündlich anvertraut. „ADEPT“ war die
Bezeichnung für einen Eingeweihten. Mit dem Aufkommen des Buchdrucks im 16.
Jhd. verbreitete sich das Wissen. Die Alchemisten bezogen häufig auch die „ASTROLOGIE“
mit ein. Metalle standen für Himmelskörper. Das Gold= die Sonne; das Silber=
der Mond; das Zinn= der Jupiter; das Kupfer= die Venus; das Blei= der Saturn.
Der Übergang von Alchemie zu unserer heutigen Materie- Wissenschaft, geschah teilweise
fließend. Alchemisten standen auch dem Bergbau nahe. Aber auch die Herstellung
von Glas. Das Schwarzpulver in Europa. Durch Zufall eine “wieder Entdeckung“
des Porzellans. Als Abfallprodukt wurde das Porzellan in Europa entdeckt. „JOHANN
FRIEDRICH BÖTTGER“ rettete sich selbst das Leben, als er seinen Landesherren
das „Weiße Gold“ liefern konnte.
Danach entdeckte man den Phosphor.
Das Opus Magnum= der Urzustand der
Materie oder „MATERIA PRIMA“.
Im Verlauf der Jahrhunderte
entwickelte sich das Opus Magnum zu einem unentwirrbaren Gemisch aus
Anweisungen und Erfahrungen. Oft in rätselhaften Sprache geschrieben. Die
Alchemie wurde die philosophische Demenzion hinterfragt. Beim Menschen die
innerpsychischen Prozesse.
Der Psychoanalytiker Herbert Silberer
schrieb in seinem Hauptwerk „Problem der Mystik und ihrer Symbolik“ über die Dimension
der Alchemie.
Es gab so viele Alchemisten aus
frühen Zeiten und vieles ist überliefert. Sie verfügten über viel Wissen und
waren neugierig, Neues zu erschaffen.
Eine frühe Form der Wissenschaft-
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen